Milchsäurebakterien sind echte Alleskönner im Garten! Sie unterstützen nicht nur das Bodenleben, sondern tragen auch dazu bei, Pflanzen gesund zu halten und Schädlinge fernzuhalten. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Milchsäurebakterien gezielt einsetzen kannst, welche Produkte sich dafür eignen und welche Vorteile sie bieten.
1. Was sind Milchsäurebakterien und warum sind sie nützlich?
Milchsäurebakterien sind Mikroorganismen, die organische Substanzen in Milchsäure umwandeln. Sie kommen in natürlichen Fermentationsprozessen vor und werden in der Landwirtschaft und im Gartenbau zunehmend eingesetzt. Ihr Nutzen ist vielfältig: Sie verbessern die Bodenstruktur, fördern das Wachstum von Nutzpflanzen und unterdrücken schädliche Mikroorganismen.
Studien zeigen, dass Milchsäurebakterien das mikrobielle Gleichgewicht im Boden positiv beeinflussen und somit das Pflanzenwachstum unterstützen (Quelle: https://www.dreymann-agrar.de/bodenwissen/milchsa%CC%88urebakterien/).
2. Vorbereitung im Frühjahr: Der perfekte Start mit Milchsäurebakterien
Der Frühling ist die ideale Zeit, um den Garten mit Milchsäurebakterien vorzubereiten. Noch bevor Du die ersten Samen ausbringst, kannst Du den Boden mit einer Milchsäure-Lösung behandeln. So werden abgestorbene Pflanzenreste schneller zersetzt, und das Bodenleben kommt in Schwung.
Eine einfache Methode ist das Ausbringen von verdünnter Milchsäurebakterien-Lösung auf Beete und Rasenflächen. Dies fördert die Bildung von Humus und sorgt für eine gesunde Mikroflora im Boden (Quelle: https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/journal/von-bakterien-und-pflanzen-eine-studie-untersucht-die-w-10526).
Eine weitere effektive Methode zur Bodenverbesserung ist die Herstellung und Nutzung von Terra Preta. Diese nährstoffreiche Schwarzerde verbessert die Bodenstruktur und fördert das Bodenleben nachhaltig. Mehr zur Herstellung von Terra Preta findest Du hier: https://www.ostsee-probiotika.de/blog/terra-preta-herstellung.
3. Anwendung im Gemüsegarten und auf Obstbäumen
Milchsäurebakterien können in verschiedenen Bereichen des Gartens genutzt werden. Im Gemüsegarten unterstützen sie das Wurzelwachstum und machen Nährstoffe besser verfügbar. Besonders Tomaten, Gurken und Paprika profitieren davon, da die Bakterien die Bildung von Schimmel und anderen Pilzkrankheiten reduzieren.
Auch Obstbäume lassen sich mit Milchsäurebakterien behandeln. Eine Sprühkur beugt Blattkrankheiten vor und erhöht die Widerstandskraft der Pflanzen. Studien haben gezeigt, dass Milchsäurebakterien wie Lactobacillus das Pflanzenwachstum fördern und Ertragssteigerungen bewirken können (Quelle: https://samen.de/blog/mikrobielle-duengung-neue-wege-im-obstanbau.html).
4. Welche Milchsäureprodukte gibt es und wie unterscheiden sie sich?
Es gibt verschiedene Produkte mit Milchsäurebakterien für den Garten. Besonders beliebt sind flüssige Lösungen und Pulver. Zwei bekannte Produkte sind TerraBioPower und Effektive Mikroorganismen (EM). Zusätzlich gibt es fermentierte Komposte wie Bokashi, die durch Milchsäurefermentation organische Abfälle in nährstoffreichen Dünger verwandeln. Auch andere organische Bodenverbesserer mit Milchsäurebakterien sind eine wertvolle Ergänzung für einen gesunden Garten.
-
TerraBioPower: Enthält eine speziell ausgewählte Mischung aus Milchsäurebakterien und weiteren nützlichen Mikroorganismen. Im Gegensatz zur wilden Fermentation, wie sie bei Bokashi verwendet wird, sind hier gezielt kultivierte Stämme enthalten, die eine stabile und vorhersehbare Wirkung auf Boden und Pflanzen haben. Es ist in flüssiger Form erhältlich und lässt sich einfach mit Wasser verdünnen und ausbringen. Ideal für die Bodenverbesserung und Pflanzenstärkung.
-
EM (Effektive Mikroorganismen): Eine Mischung verschiedener Mikroorganismen, darunter Hefen, Photosynthesebakterien und Milchsäurebakterien. Erhältlich als Flüssigkonzentrat oder in Form von Bodenaktivatoren.
-
Bokashi: Eine Methode zur Fermentation organischer Abfälle mithilfe von Milchsäurebakterien. In speziellen Bokashi-Eimern werden Küchenabfälle unter Luftabschluss mit Hilfe von Mikroorganismen zersetzt. Das entstehende fermentierte Material ist ein hervorragender Dünger, der den Boden mit Nährstoffen anreichert und die Bodenbiologie verbessert.
Hauptunterschied: TerraBioPower ist speziell auf die nützlichen Eigenschaften von Milchsäurebakterien fokussiert und hat eine besonders hohe Konzentration dieser Mikroben, während EM eine breitere Mischung von Mikroorganismen enthält. Bokashi hingegen nutzt eine wilde Fermentation, bei der die vorhandenen Mikroorganismen im organischen Material aktiv werden. Dadurch entsteht ein variabler, aber ebenfalls nährstoffreicher Dünger, dessen mikrobielles Spektrum von den Ausgangsstoffen abhängt.
5. Fazit: Mehr Wachstum, gesunde Pflanzen und weniger Schädlinge
Milchsäurebakterien sind ein wahres Wundermittel für Deinen Garten. Sie verbessern den Boden, unterstützen das Pflanzenwachstum und helfen bei der natürlichen Schädlingsabwehr. Mit Produkten wie TerraBioPower kannst Du gezielt davon profitieren und Deinen Garten auf natürliche Weise pflegen.
Jetzt handeln: Sichere Dir Dein TerraBioPower!
Warum warten? Starte noch heute und erlebe die Kraft der Milchsäurebakterien in Deinem Garten! Besuche unseren Webshop unter https://www.bio-kraeuterbeer.de/shop/terrabiopower und bestelle TerraBioPower, um Deine Pflanzen natürlich zu stärken. Dein Garten wird es Dir danken!
Neueste Kommentare